Neues

Fortbildung und Seminare
Anmeldebedingungen und Allgemeines
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wie auch in der Vergangenheit treffen wir uns regelmäßig jeden letzt
Unsere Arbeitskreise
Eine gute Ausbildung ist der Grundstock, regelmäßiges Üben ist der Garant für eine gute Behandlung.
Schnupper - Praktikum
Dieses Seminarhat bereits begonnen, im nächsten Jahr ist eine Wiederholung geplant. Dieses Seminar richtet sich an
Fachfortbildungen beim FDH - Rheinland/Pfalz
Gerne können Sie sich hier das Fachfortbildungsheft 2019 des Heilpraktiker Verband Rheinland-Pfalz e.V. als PDF her
.jpg)
Irisdiagnose Teil 2
Ref.: HP Hermann Biechele Über das individuelle Irisbild erhalten wir einen tiefen Einblick in die
Hygiene - ein Dauerthema
Ref.: Edith Burkhard (Firma: MVZ Labor Saar GmbH) Nur durch konsequent durchgeführte Hygienemaßnahme
.jpg)
Schädelakupunktur nach Yamamoto
Ref.: HP Marcel Janson und HP Tobias Müller Die Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA) ist e

Multipel Sklerose
Ref.: HP Monique Thill (Firma: Institut AllergoSan) Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche

Siliceum (Kieselsäure)
Ref.: Dipl.-Ing. Jochen Seipel Frima: Dr. Rilling Healthcare GmbH Der stolze Bau des menschlichen Körpers wird

Tatort Labor
Ref.: Elsa Aul (Firma: Verisana GmbH) Wenn Mineralien, Aminosäuren und Co.Symptome verursachen Voraussetzu

Injektionstherapie mit Vitaminen und Mineralstoffen
Ref.: HP Kay Kämmerer (Firma: Wörwag Pharma) In der Öffentlichkeit wird das Thema Nahrungserg&a
.jpg)
Phytotherpie Teil 2 Herz - Kreislauf
Ref.: HP Cornelia Titzmann Der „Vertrag“ zwischen Mensch und Pflanze… seit 1000-en von Jahre
.png)
Herzratenvariabilität (HRV)
Ref.: HP Reiner Krutti ( Firma: HeartMath Deutschland GmbH ) In den letzten Jahrzehnten konnte durch eine gro&s

Organuhr und Zungendiagnose
Ref.: HP Andreas Domes (Firma: metaFackler ) Warum wacht der Patient jede Nacht um die gleiche Uhrzeit auf? Warum hat

Notfall- und Injektionsseminar
Ref.: HP Marco Haas 1. Teil: Notfallsituationen im Alltag, in der Praxis und bei Injektionen.Erkennung und Beha